
WARUM COACHING?
RESSOURCEN AKTIVIEREN
Wenn Klient:innen auf mich zukommen, fühlen sie sich meistens mit belastenden Problemen, mit Stress, schmerzhaften Emotionen oder Krisen konfrontiert. Mir ist wichtig, dass sie dann ihren Blick auch ihre Ressourcen lenken und gut für sich nutzen. Denn sie immer vorhanden. Es geht darum zu lernen, sie bewusst zu aktivieren! Ressourcen sind innere und äußere Kraftquellen. Ressourcen erzeugen gute Gefühle und führen zurück in die Entlastung, in die Leichtigkeit.
Meine Aufgabe als Coach ist es, Klient:innen zu unterstützen, ihre vielfältigen Ressourcen zu erkennen, zu aktivieren und für Problemlösung, Wachstum und erfülltes Leben zu nutzen. Das bedeutet für mich, Körper, Geist und Herz einzubeziehen. Ich folge einem Coaching-Ansatz, der verschiedene Methoden und Werkzeuge zugeschnitten auf das Anliegen meiner Klient:innen, kombiniert. Dabei berücksichtige ich Erkenntnisse der Neurowissenschaften.
Die Beziehung im Fokus
WIRKSAMES Coaching
Heute weiß man ziemlich gut, was es für wirksames Coaching braucht: Die Beziehung zwischen Coach und Klient:in ist essenziell. Sie muss von der Lebenserfahrung, den Kompetenzen und von der Fähigkeit des Coaches getragen sein, aus tiefer innerer Verbundenheit und Kohärenz heraus einen sicheren Raum zu erschaffen, der die Selbstregulation des Klienten unterstützt.
Er muss seine Klient:innen einfühlsam aus der Enge in die Weite führen, in die Akzeptanz und von dort in die Entwicklung. Was nutzt ein Coach, wenn er die Schatten des Menschseins nicht versteht – wenn er z.B. nicht darauf achtet, Klient:innen in die Annahme zu führen, bevor es an die Veränderung geht? Deshalb steht bei mir die Beziehung immer im Mittelpunkt.
Körper & Geist verbinden
Neurowissenschaften
zeigen
Die modernen Neurowissenschaften zeigen: Rein gesprächsorientiertes Coaching hat weniger Nachhaltigkeit, weil das Gehirn anders funktioniert. Das emotionale Gehirn und das Körperbewusstsein müssen gezielt einbezogen werden, damit Coaching nachhaltig wirkt. Zudem kann man nur verändern, was bewusst ist und was man angenommen hat. Coaching soll daher Selbstwahrnehmung, Bewusstheit und vor allem Selbstannahme fördern und bisher Unbewusstes und Körpererfahrung integrieren. „Alles von Bedeutung im Leben wird den Körper betreffen“, sagt der renommierte Wissenschaftler Bessel van der Kolk.
INTEGRIERTER COACHING-ANSATZ
wie wir miteinander arbeiten
In meinem Coaching verbinde ich Gespräch & Reflektion mit Bewusstheit, Selbstannahme und der Verankerung im Körper. Dabei kombiniere ich westliche und östliche Ansätze wie Achtsamkeit & Meditation, Resilienz, Qigong, Systemisches Coaching, Stressmanagement oder Zürcher Ressourcen Modell «ZRM®» mit Erkenntnissen der modernen Neurowissenschaften, z.B. in Bezug auf die Bedeutung des autonomen Nervensystems. Gerne führe ich meine Klient:innen in die Meditation, um das Gefühlte und Gelernte behutsam zu vertiefen und Hirnareale zu stärken, die sie freier von Versklavung durch eigene, gewohnheitsmäßige Muster machen.
Coaching-Ansätze sind wichtig – am Ende ist das, was wirklich zählt, der/die Klient:in, der oder die gerade vor mir sitzt.
Bei unserer gemeinsamen Arbeit gilt für mich das Prinzip: Es ist deine Erkenntnis, dein Verstehen, dein Wachstum. Mein Coaching fördert deine Lebensfreude und deine Entwicklung – Ent-Wicklung im buchstäblichen Sinn, nämlich das Verwickelte, Unklare, Ängstigende aufzulösen.
Damit aus Enge Weite wird und Türen sich öffnen.

Haltgebende Struktur
DIE DREI SCHRITTE
Mein Coaching basiert auf den Prinzipien der aktiven Gesprächsführung, der gewaltfreien Kommunikation und gründet in den Stufen der Achtsamkeit. Den Rahmen bilden die drei Schritte:
Womit ich arbeite
MEIN WERKZEUGKASTEN
Eingebettet in Dialog und Beratung arbeite ich mit Werkzeugen,
die ich miteinander verbinde und auf dein Anliegen zuschneide.
Zürcher Ressourcen Modell «ZRM®»
Systemisches Coaching
Arbeiten mit der inneren Familie (IFS)
Körperbasiertes Coaching
Emotionsfokussiertes Coaching
Achtsamkeit
Stressmanagement
Resilienz und Selbstregulation
Trauerbegleitung (Hospizbewegung)
Qigong
Meditation
Meditatives Bogenschießen