Was bewirkt Qigong?
Vorsorge, Lebensfreude, Potenziale LEBEN
Lebensfreude, innere Stärke und bewusste Vorsorge für Körper und Geist – das ist die Kraft des Qigong. Im Mittelpunkt steht das Qi, die Lebensenergie, die uns durchströmt und alle körperlichen und seelischen Prozesse antreibt. Wenn das Qi frei und harmonisch fließt, sind wir in unserer Mitte. Kraftvoll, gelassen, verbunden mit uns selbst.
Qigong ist mehr als Bewegung – es ist ein stiller Dialog mit der eigenen Lebensenergie. Über sanfte Bewegung, Atmung und waches Bewusstsein stärken wir die innere Balance und lösen Blockaden. So entsteht ein Zustand von tiefer Entspannung, Ruhe und Lebens-freude. Mich fasziniert immer wieder, wie Qigong auf sanfte, spielerische Weise die Harmonie von Körper und Geist stärkt, das eigene Potenzial entfaltet und die Widerstandskraft gegen Stress und Belastungen nachhaltig fördert.
Qigong bedeutet: Innehalten. Spüren. Loslassen. Auftanken. Potenziale entfalten.
woher qigong kommt und wo es heute wirkt
säule der traditionellen chinesischen Medizin
Qigong ist mehr als eine Methode – es ist eine Lebenskunst, die seit Jahrhunderten Menschen dabei unterstützt, Kraft, Gelassenheit und innere Harmonie zu finden. Seine Wurzeln liegen in der Philosophie des Taoismus . Qigong bedeutet wörtlich: „Arbeit mit der Lebensenergie“ – und genau darum geht es: die eigene Energie zu pflegen, zu kultivieren und in Balance zu bringen.
Als eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verbindet Qigong Bewegung, Atmung und Bewusstsein zu einem heilsamen Weg für Körper und Geist. Über Jahrhunderte überliefert und immer weiterentwickelt, hat Qigong längst seinen Platz auch in der modernen Welt gefunden: In Therapie, Prävention, Stressmanagement, Coaching und Selbstfürsorge.
Viele Menschen entdecken Qigong heute – als Quelle von Lebensfreude, innerer Ruhe und Resilienz. Ob im Einzeltraining, im Seminar oder in der persönlichen Praxis: Qigong schenkt dir einen Raum, in dem du dich selbst wieder spüren, Blockaden lösen und deine Lebensenergie neu zum Fließen bringen kannst.
WAS NEUROWISSENSCHAFTLER SAGEN
WO DAS BEWUSSTSEIN IST, IST die energie
Die modernen Neurowissenschaften bestätigen, was alte Weisheiten schon lange wissen: Wir können unser Gehirn aktiv gestalten. Tag für Tag, Moment für Moment. Alles, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, beeinflusst die Bahnen in unserem Gehirn und formt damit unsere Wahrnehmung von uns selbst und der Welt.
Der Neurowissenschaftler Prof. Dan Siegel beschreibt Aufmerksamkeit als den Prozess, durch den Energie und Information durch die neuronalen Netze im Gehirn gelenkt werden. Und genau dieser Prozess verändert uns – indem er unsere inneren Verbindungen neu webt und stärkt.
Wo das Bewusstsein ist, ist das Qi. Dieses taoistische Prinzip, auf dem Qigong beruht, bekommt in der Hirnforschung eine faszinierende Bestätigung. Studien zeigen, dass wir mit achtsamen Bewegungen, bewusster Atmung und inneren Bildern neuronale Netzwerke aufbauen können, die unsere Selbstregulation, Gelassenheit und Lebensfreude nachhaltig fördern. So etwa, wenn wir regelmäßig die Qigong-Übung „Die Sonne aus dem Meer holen“ praktizieren – begleitet von dem inneren Bild der aufsteigenden, warmen Sonne und dem Gedanken „Heute erleuchtet die Sonne meinen Tag.“ Mit jeder Wiederholung wächst ein neuronales Muster, das nach und nach immer weniger Reize benötigt, um positive Gefühle und innere Weite zu aktivieren.
Qigong wirkt dadurch weit über den Moment hinaus. Es stärkt Resilienz – die Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten psychische Gesundheit, Zuversicht und innere Balance zu bewahren oder rasch wiederzufinden.
qigong in coaching und training
WIE WIR MITEINANDER ARBEITEN
Im Qigong gilt ein wunderbares Prinzip: „Der übende Körper macht das schon.“ Das bedeutet, dass der Körper durch die sanften Bewegungen des Qigong in heilsame Haltungen findet – und der Geist folgt. Diese besondere Qualität nutze ich auch im Coaching. Über den Körper können wir „als ob“-Haltungen einnehmen, die bereits die Lösung spürbar machen, bevor der Kopf sie begreift.
Mit den Ausdrucksformen des Qigong lassen sich neue, befreiende Körper- und Geisteshaltungen gezielt einüben. Dadurch können sich bisher blockierte oder ungelebte Verhaltensweisen entfalten, während alte, belastende Muster verblassen. Verhalten, Wahrnehmung und Fühlen verändern sich – weil sich wortwörtlich etwas bewegt hat.
Ein schönes Beispiel ist die Form „Der weiße Kranich öffnet sein Schwingen.“ Wer diese Übung praktiziert, spürt unmittelbar, wie es ist, sich in der eigenen Größe zu zeigen und Weite im Herz- und Brustraum zu erfahren. Diese innere Haltung findet anschließend oft ganz von selbst Einzug ins tägliche Leben.
Qigong-Ausdrucksformen sind damit wertvolle Ressourcen, die du für dein Wohlbefinden und deine persönliche Entwicklung nutzen kannst – ob in Kursen, Seminaren oder im Coaching.
Ich arbeite mit Elementen verschiedener Qigong-Richtungen –
sowohl in Präsenz als auch online:
- Taiji-Qigong (15 Ausdrucksformen, 18 Bewegungen, 8 Brokate)
- Jahreszeiten-Qigong
- Herz-Qigong (Yuan Shen Gong)
- Stilles Qigong
- Heilende Laute
Als Qigong-Lehrer mache ich in Kursen, Seminaren und im Einzelunterricht die Freude des Qigong erlebbar. Jeder und jede kann sich hier mit seinen Fähigkeiten und Eigenarten entfalten und in die lebendige Energie einer gemeinsam praktizierenden Gruppe eintauchen.
Zu den aktuellen Qigong-Kursen und Seminaren geht’s hier.
